Konstruktion - in der Technik, bedeutet die Ausarbeitung eines Entwurfs eines technischen Produkts.
Es gibt sehr gute Möglichkeiten die einzelnen Prozesse, wie Entwicklung, Lösung, Entscheidung und Konstruktion zu beschreiben. Wir verwenden, je nach Komplexität der Aufgabe, die besten Methoden und Hilfsmittel der modernen Konstruktionslehre um die Zusammenarbeit so professionell wie möglich zu gestalten.
Beim Konstruktionsprozess setzen wir die Methoden und Hilfsmittel ein die nötig sind, um die Aufgabe idealerweise zur optimalen Lösung zu führen. Voraussetzung für einen gelingenden methodischen Konstruktionsablauf ist sicherlich das Lastenheft, hier sind die Anforderungen des Kunden als Liefer- und Leistungsumfang zusammengefasst. Aus dem Lastenheft entsteht dann das Pflichtenheft auf Lieferanten- bzw. Dienstleiterseite, Realisierung aller Anforderungen durch Beschreibung und letztendlich detaillierter, daraus die Anforderungsliste durch den Konstrukteur, aufgeteilt in die bewährten Anforderungsarten, Forderungen und Wünsche.

Grundsätzlich unterteilt man in die 4 Konstruktionsphasen: Planen; Konzipieren; Entwerfen; Ausarbeiten. Der Ablaufplan veranschaulicht das allgemeine Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren.
